Kontor.NET Customizing: Der ERP-Werkzeugkasten
Eine komplette, auf Microsoft .NET basierende, RAD Enwicklungsumgebung für ein 100% maßgeschneidertes ERP System.
So geht das Customizing leicht von der Hand
- Anpassungen per Drag & Drop
- Benutzeroberfläche selbst anpassen
- Module verlinken
- Übersicht verbessern mit Filtern und "bedingter Formatierung"
- Excel Export als Hilfswerkzeug verwenden
ERP Software anpassen - macht das Sinn?
Auf diese Frage werden Sie ganz sicher viele verschiedene Antworten bekommen. Nach unserer Erfahrung ist die einfache Anpassbarkeit fast immer ein Muss. Diese ergibt sich aus verschiedenen Sachverhalten: Um Anwendern ein möglichst komfortables Arbeiten zu ermöglichen, sollte die Benutzeroberfläche einer ERP Lösung die Terminologie verwenden, die in Ihrem Unternehmen gebräuchlich ist. Das spart auf lange Sicht gesehen enorm viel Zeit. Natürlich ist es immer sinnvoll, nicht mit komplizierten Anpassungen zu beginnen, ohne vorher festgestellt zu haben, ob die gewünschte Funktion nicht schon im Standardumfang von Kontor enthalten ist (dies ist in den meisten Fällen so).
Nicht das Rad neu erfinden!
Vermeiden Sie bei der Anpassung Ihrer ERP Lösung unbedingt den Fehler, das Rad neu erfinden zu wollen. Viele Anpassungen, die Ihnen vielleicht sehr speziell vorkommen, sind in gleicher oder ähnlicher Weise bereits häufig für andere Kunden realisiert worden. Bevor Sie also eine sehr komplexe Aufgabe selbst in Angriff nehmen, ist es häufig sehr hilfreich sich zu informieren, ob es nicht schon eine fertige Lösung gibt. Eine Suche im codegarden Support Forum oder auch ein Telefonanruf wirken da manchmal Wunder und hilft, viel Zeit und auch Kosten zu sparen.
Weiterführende Links:
Die Grundbausteine
- Datenbank: Microsoft SQL Server
- Framework: Microsoft .NET Framewok 4.6
- Programmiersprache: Microsoft Visual Basic.NET
Keine Kompromisse
Kontor R4 ist ein ERP System, das komplett und auch „in der Tiefe“ angepasst werden kann. Die möglichen Anpassungen bewegen sich dabei auf verschiedenen Ebenen und erlauben es, mit überschaubarem Aufwand sehr weitgehendes Customizing zu betreiben. Besonders wichtig: Anpassungen bleiben releasefähig und können somit bei einem Programmupdate weiterverwendet werden. Wenn Sie bereits Erfahrungen mit der Microsoft .NET Umgebung und Programmiersprachen wie C# oder VB.NET und MS SQL Server gesammelt haben, oder diese Techniken allgemein in Ihrem Unternehmen eingesetzt werden, werden Sie schnell feststellen, wie die Anpassungen in Kontor R4 funktionieren. Angefangen bei Datenbankanpassungen bis hin über die Gestaltung der Benutzeroberfläche und die Programmierung von individuellen Arbeitsabläufen, ist in Kontor.NET fast alles möglich. Und das Beste dabei: Diese Anpassungen können im laufenden Betrieb vorgenommen werden und bleiben auch bei Programmupdates erhalten!
Anpassungen für .NET Anfänger und Profis
- Anpassungen per Drag & Drop
- Benutzeroberfläche selbst gestalten
- Einheitliches Design
- Module verlinken
- Programmieren mit C# und VB.NET
Eine ERP-Software selbst anpassen – aber wie?
Kontor R4 ist ein ERP-System, das Sie sowohl oberflächlich als auch in der Tiefe anpassen können. Bereits mit überschaubarem Aufwand und ohne Programmierkenntnisse können Sie weitgehendes Customizing zu betreiben. Passen Sie beispielsweise Oberflächen auf Ihre Prozesse und Arbeitsflüsse an, stellen Module nach Bedarf zusammen und binden eigene Designs und Formulare ein. Besonders wichtig: Anpassungen bleiben releasefähig und können nach einem Programmupdate weiterverwendet werden. Für Profis: Mit der Microsoft.NET Umgebung, den Programmiersprachen C# oder VB.NET und dem MS SQL Server können Sie Kontor R4 um eigene Implementierungen erweitern. Die Möglichkeit, eigene Software zu entwickeln und in die bekannte Oberfläche von Kontor zu integrieren, eröffnet Ihnen ein ERP-System ohne Limitationen. Sie können passgenaue Lösungen auch für kurzfristige Probleme im laufenden Betrieb entwickeln und anwenden. Nach einem Programmupdate bleiben diese erhalten.
Weiterführende Links:
Übersichtliches Reporting
- Leistungsfähiger integrierter Reportdesigner
- Listen
- Formulare
- Etiketten
- Adhoc Auswertungen
- Grafische Auswertungen
- Dashboards
Profi-Tools für perfekte ERP Berichte und Grafiken
Kontor beinhaltet im Standardumfang eine ganze Reihe von Werkzeugen, mit der die professionelle Gestaltung aller Druckausgaben einfach und übersichtlich wird. Bestehende Formulare wie z.B. Angebote oder Rechnungen lassen sich so einfach an Ihr individuelles Design anpassen und erweitern. Neben dem internen Reportdesigner, mit dem alle im Kontor Standardumfang ausgelieferten Vorlagen gestaltet sind, unterstützt Kontor auch die Verwendung von „Crystal Report“, einem Reporting Tool, das in vielen Unternehmen verwendet wird.
Grafische Auswertungen: Der Dashboard-Designer
Viele Sachverhalte im Geschäftsalltag lassen sich am besten grafisch visualisieren. Der Kontor Dashboard-Designer ist ein leistungsfähiges Werkzeug, mit dem in kürzester Zeit interaktive grafische Dashboards entwickelt werden können. Ein wesentlicher Pluspunkt ist dabei: Dashboards, die Sie in Kontor entwickelt haben, lassen sich auch für den mobilen Einsatz in Kontor MX nutzen. So können Sie Dashboards einfach für den mobilen Einsatz freigeben und sind dann auch unterwegs direkt mit Live-Informationen versorgt.
Weiterführende Links:
Inhouse-Entwicklung
- +Bestes Know-How vorhanden
- +Direkte Kommunikation zwischen Anwendern und Entwicklern
- +Kostengünstig
- - Einarbeitungszeit
Viele Wege führen nach Rom: Doch welcher ist der kürzeste?
Bei der Realisierung eines ERP-Projekts nehmen die Anpassungen oder das „Customizing“ der Software ein. Je größer das Projekt ist, umso umfangreicher das customizing. Bei Kontor ist es generell möglich, die Anpassung der Software in die eigenen Hände zu nehmen oder diese vom Anbieter (codegarden) erstellen zu lassen. Welcher Weg ist nun der richtige? Wir können aus der Erfahrung, die wir in vielen Projekten gesammelt haben, folgende Empfehlung geben: Versuchen Sie nicht unbedingt, die Grundanpassung oder komplexere Dinge am Anfang selbst vorzunehmen. Zu einem Zeitpunkt, an dem Sie selbst und auch Ihre Mitarbeiter noch nicht vollständig in die komplexen Möglichkeiten der Software eingearbeitet sind, ist dieser Weg der Softwareanpassung meist wenig zielführend. Wenn in Ihrem Unternehmen das Knowhow vorhanden ist, sollten Sie hingegen möglichst auch zu einem frühen Zeitpunkt versuchen, Ihre Mitarbeiter in die Konzeptionierung und Entwicklung der Gesamtlösung mit einzubinden. Dadurch werden Ihre Mitarbeiter in die Lage versetzt, im Laufe der Zeit immer mehr an Programmanpassungen und customizing selbst durchzuführen. Dies ist die von uns präferierte Methode und in der Praxis ein sehr erfolgreiches Modell.
Externe Entwicklung
- +Schnelle und professionelle Ergebnisse
- +Erfahrung aus vielen anderen Projekten
- +Vermeidung von zu umständlichen Lösungen
- -höhere Kosten
- -fachliches Knowhow muss vermittelt werden