Intelligente Warenwirtschaft für Ihr Unternehmen

Die perfekte Investition: Eine gute Warenwirtschaft schafft Potentiale. Doch wie findet man die Lösung, die richtig passt?

Was ist ein Warenwirtschaftssystem?

Aufgaben eines Warenwirtschaftssystem

  • Bedarfsplanung
  • Lagersteuerung
  • Logistikaufgaben
  • Verkaufsinformationen
  • Kalkulationsdaten
  • Auswertungen

Hier fließen alle Daten zusammen

Die Warenwirtschaft sorgt dafür, dass der Materialfluss stimmt. Dies geschieht an möglichen Stellen im Unternehmen. Im Mittelpunkt befindet sich dabei immer das Produkt und der Wunsch, es möglichst optimal zu einzukaufen, zu bevorraten, zu verkaufen oder zu verbrauchen. Für diese Aufgabe werden natürlich zuverlässige Daten aus allen Unternehmensbereichen benötigt.

Das 1x1 der Warenwirtschaft: Die sieben „R“

  • R-1: Die richtige Menge
  • R-2: Die richtigen Produkte
  • R-3: Mit der richtigen Qualität
  • R-4: Zum richtigen Zeitpunkt
  • R-5: Am richtigen Ort
  • R-6: Zum richtigen Preis
  • R-7: Mit den richtigen Informationen

Checkliste zum Finden des passenden Warenwirtschaftssystems.

Checkliste zum Finden des passenden Warenwirtschaftssystems.

  • Welche Systeme gibt es für meine Branche?
  • Welche konkreten Zielsetzungen verfolge ich (Schwerpunkte bilden) und wie gut werden diese Ziele von den jeweiligen Lösungen bereits abgedeckt?
  • Basiert die Warenwirtschaft auf einem zukunftsfähigen Standard, der auch noch in 10 Jahren existieren wird?
  • Kann das System durch die eigenen Mitarbeiter komplett betreut und vielleicht sogar angepasst werden?
  • Passt mein Budget hinsichtlich der Kosten für Lizenzen und der benötigten Programmanpassungen?

Überblick gewinnen

Eine Internetrecherche beschert Ihnen in Sekundenschnelle Hunderte möglicher Systeme, die alle von sich behaupten, die optimale Lösung zu bieten. Umfangreiche Funktionslisten suggerieren dabei häufig, für jede mögliche Anforderung gerüstet zu sein. Doch hierbei wird leicht eines übersehen: Nicht die reine Masse an verfügbaren Funktionen ist entscheidend, das einzige relevante Kriterium sollte sein, in welcher Qualität die von Ihnen benötigten Funktionen zur Verfügung stehen. Denn „überflüssiger Ballast“ bringt unnötige Komplexität mit sich, in der Praxis führt das zu Bedienungsfehlern und Verwirrung bei den Anwendern. Schnell erreicht man in vielen Bereichen einen Punkt, an dem individuelle Programmanpassungen nötig werden. Dies ist für Warenwirtschaftssysteme normal, da viele Unternehmen sehr spezifische Bedürfnisse haben und sich auch immer wieder neue Bedürfnisse ergeben, die zum Zeitpunkt der Systemeinführung noch nicht bekannt sein konnten. Sie sollten an dieser Stelle aber ganz genau hinsehen: Individuelle Anpassungen können einen hohen Kostenaufwand bedeuten, je besser ein System also die Integration individueller Änderungen ermöglicht, kann das einen sehr hohen Kostenvorteil bedeuten.

Die richtige Auswahl treffen

Wählen Sie die geeignete Art der Präsentation

  • Online-Präsentation
  • Vorort-Präsentation
  • Live-DEMO
  • DEMO-System
  • Eigene Daten ins DEMO-System importieren

Treffen Sie eine Vorauswahl und schauen Sie sich die interessantesten Systeme an

Wenn Sie sich auf eines oder mehrere Systeme „eingeschossen“ haben, sollten Sie versuchen, anhand einer Präsentation oder einer Demo-Version ein Gefühl für das jeweilige System zu bekommen. Wir empfehlen, wenn möglich immer eine persönlich geführte Präsentation. Ansonsten kann bei einem komplexen Warenwirtschaftssystem schnell Frust beim eigenständigen Test mit einer Demo-Version auftauchen. Zweckmäßigerweise sollten Sie sich für eine Präsentation gut vorbereiten: Fertigen Sie einen Fragenkatalog an, den Sie jedem Anbieter vorlegen. Am besten lassen Sie sich die interessanten Punkte direkt in der Software zeigen, wenn das möglich ist. Es kann dabei sehr zum Verständnis des Systems beitragen, wenn bereits bei der Präsentation mit realistischen Daten bearbeitet werden kann, so wie Sie in Ihrem Arbeitsalltag vorkommen. Diese kann eventuell über einen Import Ihrer Produkte oder sonstigen Daten ermöglicht werden.

Das Warenwirtschaftssystem Kontor R4

Die wichtigsten Funktionen der Warenwirtschaft in Kontor R4

Kontor R4 hat ein breites Funktionsspektrum und ist bereits „out of the box“ und ohne Programmanpassungen ein extrem umfangreiches und für viele Firmen gebrauchsfertiges Warenwirtschaftssystem. Durch den integrierten Programmdesigner besteht zusätzlich die Möglichkeit eigene und auch sehr individuelle Wünsche zu realisieren. Die Warenwirtschaft basiert auf dem Microsoft .NET Framework und der Microsoft SQL Server Datenbank.

Warenwirtschaft mit Kontor R4 in Stichpunkten

  • Zukunftsfähige, kostengünstige Systemarchitektur
  • Programmdesigner für „Drag+Drop“ Anpassungen
  • Erweiterungen mit Microsoft C# oder VB.NET
  • Umfangreiche Produktdatenbasis
  • Multichannel-Vertrieb
  • FiBu-Schnittstelle zu DATEV
  • Angebotsverwaltung
  • Auftragsabwicklung
  • Bestellwesen
  • Bedarfsplanung
  • Lagerverwaltung
  • Mobile Anwendungen