Abrechnung von Sprechstundenbedarf (SSB) und die Integration in ERP-Systeme: Effizienz und Wettbewerbsvorteile
- codegarden Support

- 27. Juli
- 1 Min. Lesezeit
Die Abrechnung von Sprechstundenbedarf (SSB) ist eine zentrale Herausforderung für den medizinischen Fach- und Großhandel. Eine professionelle und effiziente Abwicklung dieser Prozesse in einem ERP-System bietet klare Wettbewerbsvorteile und ermöglicht es, den hohen Anforderungen der Praxen und Kostenträger gerecht zu werden.

Mit dem ERP-System Kontor MED bietet codegarden eine leistungsstarke Lösung, die speziell für die Anforderungen im Gesundheitswesen entwickelt wurde.
Vorteile von Kontor MED
Zentrale Datenverwaltung ohne doppelte Kundendaten:
Kontor MED ermöglicht eine einheitliche und zentrale Verwaltung von Kundendaten. Doppelte Konten werden vermieden, wodurch Fehlerquellen reduziert und die Effizienz gesteigert werden.
Integration von SSB und Praxisbedarf (PB):
Mit Kontor MED können Sprechstundenbedarf und Praxisbedarf gemeinsam in einem Auftrag erfasst werden.
Die Abrechnung erfolgt flexibel und kann durch Sammelrechnungen mit direktem Bezug zu Lieferscheinen ergänzt werden.
Flexibilität und Skalierbarkeit:
Das System passt sich den Anforderungen der Kunden und des Marktes an. Egal, ob es sich um die Verwaltung kleinerer Praxen oder großer Klinikbedarfe handelt – Kontor MED bietet skalierbare Lösungen, die flexibel erweitert werden können.
Flexible Sammelabrechnung: Durch die Verknüpfung von Lieferscheinen und Fakturierung sorgt Kontor MED für eine übersichtliche Abwicklung, die alle relevanten Informationen auf einen Blick bereitstellt.
Kundenspezifische Konfiguration: Kontor MED bietet die Möglichkeit, individuell auf Praxisbedarfe einzugehen, sodass eine maßgeschneiderte Unterstützung gewährleistet wird - beispielsweise über die Anbindung an individuelle Bestellsysteme mit kundenbezogenen Stammdaten



